Skip to main content
English

Markus Hengstschläger, Univ. Prof. Mag. Dr.

Das Zentrum für Pathobiochemie und Genetik betreibt Forschung, Lehre und klinische Diagnostik im Bereich Medizinische Genetik.

Wir betreiben Lehre für Studierende der Humanmedizin, Genetik, Biochemie und verwandter Fächer, betreuen Masterarbeiten und Doktorarbeiten und bieten die vollständige postgraduale Ausbildung zum/r FachärztIn für Medizinische Genetik.

In der Forschung beschäftigt sich das Zentrum u.a. mit der Charakterisierung molekularer Ursachen bestimmter monogenetischer Erkrankungen, Stammzellforschung, Krebserkrankungen, Reproduktionsgenetik, Lipidstoffwechsel, Metabolismus, Signaltransduktionskaskaden und genetische Erkrankungen, der Entwicklung neuer Therapieansätze für humangenetische Erkrankungen, Bioethik sowie Toxikogenetik.

Der klinische Bereich bietet modernste genetische Analysen, wie beispielsweise prä- und postnatale zytogenetische, molekularzytogenetische und molekulargenetische Diagnostik, als auch umfangreiche genetische Beratung im Rahmen der PatientInnenbetreuung.

10. Oktober 2023

Immunzellen als „metabolische Fabriken“ im Darm identifiziert

Ein Forschungsteam des vom FWF gesponserten Spezialforschungsbereiches SFB F83 Immunometabolism unter der Leitung des Zentrums für Pathobiochemie und…
05. Oktober 2023

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Sarkoidose

Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung, bei der Immunzellen Gewebeknötchen in verschiedenen Organen bilden, was die Organfunktion drastisch…
20. April 2023

Neue Studie identifiziert Rolle von Immunzellen bei Eisenabsorption im Darm

Eine neue Forschungsarbeit vom Zentrum für Pathobiochemie und Genetik konnte erstmals zeigen, dass Makrophagen die Eisenabsorption im Dünndarm…